Wärmeverbund Margelacker in Muttenz, Ausbau 2022

Wärmeverbund Margelacker, Muttenz, Ausbau 2022

Im Jahr 2022 wurde der Wärmeverkauf im Verbund verdoppelt, durch den Anschluss von grossen Überbauungen mit insgesamt 250 Wohnungen und dem Coop-Tageszentrum. Dazu wurden800 Trassemetern Rohrleitungen verlegt.
Die Umrüstung der Heiz- und Trinkwasseranlagen in den sieben Überbauungen erfolgte nach den aktuellen Normen zur Trinkwasserhygiene und Forschungsergebnissen zur Erzielung tiefer Rücklauftemperaturen. Mit den mehrstufigen Frischwasserstationen werden die mittleren Rücklauftemperaturen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um 10 bis 20 K gesenkt, die Kapazität des Rohrnetzes steigt um mindestens einen Drittel.

Kunde: ADEV Ökowärme AG
Leistungen: Phasen 3 bis 5 nach SIA 108 (Projektierung bis Realisierung), Gesamtleitung und Fachplanung Hausstationen

Isola-Areal, Breitenbach

Isola-Areal Breitenbach

Das Isola-Fabrikareal ist seit über 100 Jahren ein wichtiger Teil von Breitenbach. Die Steiner AG wird das traditionsreiche Gebiet in den nächsten Jahren mit seinen prägenden Bauten zu einem lebendigen Teil des Dorfes mit Gewerbe, Dienstleistung sowie Wohn- und Freiräumen umnutzen. Bis dahin mieten viele Gewerbebetriebe Teile des Areals.
Die Wärme wird ab einem zentralen Heizwerk aus den 60er Jahren mit 170°C Heisswasser versorgt, entsprechend den ursprünglichen Anforderungen des Industriebetriebs. Deswegen sind die Instandhaltungskosten und die Energiekosten hoch, die Inbetriebnahme auf den Winter 2022/23 war gefährdet.
Nach einer im Sommer 2022 durchgeführten Zustandsanalyse empfahlen wird der Steiner AG eine Notsanierung mit einer radikalen Temperaturabsenkung auf 95°C, um das Gefährdungspotential und die Betriebskosten zu senken. Das Risiko bestand in einer unzureichenden Wärmeversorgung der Gebäude mit ihren 60jährigen Heizsystemen. Weil die Zeit für vertiefte Abklärungen fehlte, stützten wir unsere Empfehlung auf wenige Plausibilitätsprüfungen und unseren grossen Erfahrungsschatz. Letztlich konnte die Wärmeversorgung Mitte Oktober in Betrieb genommen werden. Die Kälteperiode Mitte Dezember 2022 führte zu keinen nennenswerten Versorgungsproblemen.

Kunde: Tebit Haustechnik AG
Leistungen: Zustandsanalyse, Instandhaltungskonzept

Komfortwärme Hausstationen, Universitätsspital Basel / IWB

Komfortwärme Hausstationen

Das USB besitzt 10 Hausstationen, mit denen die Fernwärme auf die gebäudeinternen Heizsysteme übertragen werden. Diese wurden in Jahren 1975 bis 2013 erstellt.
Weil die IWB in mehreren Schritten die Vorlauftemperatur im Fernwärmenetz von gegenwärtig konstant 170°C auf 70 bis 115°C absenken, ist eine Überprüfung der Kapazität dieser Hausstationen erforderlich.
Wir bestimmen in der Vorstudie, an Hand von Aufnahmen, Messungen und Berechnungen, welche Anpassungen zu welchen Kosten erforderlich sind, um die Wärmeversorgung auch nach der Temperaturabsenkung zu gewährleisten. Die Vorstudie liefert auch Empfehlungen, um die gegenwärtig hohen Rücklauftemperaturen zu senken.

Kunde: Universitätsspital Basel / IWB
Leistungen: Vorstudie

Campus der Gesundheit, Universitätsspital Basel

Campus der Gesundheit, Aktualisieren des Masterplans aus dem Jahr 2015

Der Masterplan wurde vor sieben Jahren erarbeitet. Die darin vorgeschlagenen Massnahmen für die Strom- und Kälteversorgung sowie die Abwärmenutzung wurden erfolgreich umgesetzt.
Die geplanten Neubauten auf dem Campus wurden in der Zwischenzeit um das Klinikums 3 an der Schanzenstrasse ergänzt, die Bauabläufe angepasst. Deshalb wird der Masterplan Energie aktualisiert.
Damit wird der Energiebedarf während der 15jährigen Bauphase an Hand von Messungen und Kenndaten bestimmt. Darauf basierend wird die Kapazität der Energieversorgung überprüft und allenfalls ergänzt.

Kunde: Universitätsspital Basel
Leistungen: Masterplan Energie

Wärmeverbund Lindenplatz, Allschwil

Wärmeverbund Lindenplatz, Allschwil

Allschwil gehört zur Agglomeration Basel. Das Gebiet zwischen Bachgraben und Lindenplatz eignet sich wegen dem Grundwasservorkommen im Rheinschotter und der dichten Bebauung zum Aufbau eines mit vorwiegend erneuerbaren Energieträgern gespeisten Wärmeverbunds. Mit dem Grundwasser können jährlich eine Million Liter Heizöl ersetzt werden.
Das Fernwärmenetz besitzt eine Länge von 3.5 km. Die Liniendichte ist dank konsequenter wirtschaftlicher Optimierung des Versorgungsperimeters mit 3.1 MWh/a hoch.
Wir erarbeiteten im Jahr 2021 das Vorprojekt, welches der ADEV die Grundlagen zur Erarbeitung des Tarifmodells und der Akquisition der Wärmekunden lieferte. Im Herbst 2022 wurden wir mit den Planungsleistungen für die Realisierung per Ende 2024 beauftragt.

Kunde: ADEV Energiegenossenschaft
Leistungen: Phasen 3 bis 5 nach SIA 108 (Projektierung bis Realisierung), Gesamtleitung und Fachplanung HLK

Beimischstationen Universitätsspital und Biozentrum

Beimischstationen Universitätsspital und Universität Basel, Areal Schällematteli

Das USB und das neue Biozentrum erzeugen ihre Prozesswärme ab einer separaten Hochtemperaturleitung direkt vom Heizwerk Volta. Die Rücklauftemperatur der Prozesswärme ist zu hoch für das Fernwärmenetz der IWB. Deshalb erhalten das USB und das Biozentrum insgesamt drei Beimischstationen. Diese senken die Temperatur durch Beimischung von kälterem Wasser aus dem abgesenkten Netz.
Die Beimischstationen fallen unter die Druckgeräteverordnung. Die Herausforderungen sind das geringe Platzangebot, der schwankende Wärmebezug und künftige Nutzungsänderungen. Dem begegnen wir mit einer detaillierten Rohrleitungsplanung mittels 3D-Modell und einen modularen Aufbau der Stationen.

Kunde: IWB
Leistungen: Machbarkeitsstudie, Phasen 3 bis 5 nach SIA 108 (Projektierung bis Realisierung), Gesamtleitung und Fachplanung mechanische Anlagen

Wärmeverbund ARA Worblental

Wärmeverbund ARA Worblental

Die IG WAWo mit den Ingenieurbüros Ryser Ingenieure AG, Durena AG und MEC ist von der EBL mit der planerischen Umsetzung der ersten Etappe des Projekts beauftragt.Das Fernwärmenetz versorgt Teile der Stadt Bern und der Gemeinde Ittigen. Beginn der Wärmelieferung für die erste Etappe ist Mitte 2023. Erstellt werden 8 km Leitungen, der Wärmeverkauf beträgt 25 GWh/a.
Energieträger sind zu mehr als 80% die Abwärme der Klärgasverstromung und des gereinigten Abwassers der ARA.
Herausfordernd sind aufwendige und langwierige Bewilligungsverfahren verbunden mit hohen Sicherheitsanforderungen sowie Lieferschwierigkeiten. Dies verzögert die Inbetriebnahme um knapp zwei Jahre, der Kostenvoranschlag kann trotzdem eingehalten werden.

Kunde: EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Leistungen: Phasen 3 bis 5 nach SIA 108 (Projektierung bis Realisierung), stellvertretende Gesamtleitung und Fachplanung HLK

Energieverbund Laufenburg

Energieverbund Laufenburg

Die ADEV gewann die Contracting-Ausschreibung der Gemeinde Laufenburg gegen namhafte Mitbewerber mit Unterstützung von MEC. Versorgt werden soll die Altstadt sowie das Gebiet um das Gesundheitszentrum Fricktal. Als Energieträger sind Rheinwasser und Holzschnitzel vorgesehen.

KundeADEV Ökowärme AG

LeistungenVorprojekt im Rahmen der Contractingausschreibung, Vorbereitung der Projektumsetzung

Fernwärmeheisswassernetz 170°C, Basel

Fernwärme-Heisswassernetz 170°C, Basel

Die Fernwärme Basel ist die grösste Fernwärme der Schweiz. Die IWB möchten bis Mitte der 20er Jahre die Temperatur im gesamten Netz absenken. Damit wird die Fernwärme auf den künftig geringeren Wärmebedarf und die niedrigeren Temperaturanforderungen ausgerichtet. Als erster Schritt wird die Absenkung am Teilnetz Kleinhüningen getestet, um daraus Schlüsse auf das gesamte Netz ziehen zu können.

Kunde: IWB
Leistungen: Beratung und fachliche Unterstützung der IWB

Aktuelle Projekte